top of page

Dein Start in die Selbstständigkeit - Teil 1

Aktualisiert: 9. März 2023

[Episode 2] In dieser ersten Folge von ma.vie gebe ich dir Tipps, Tools und Inspirationen, wie du entspannt und organisiert in deine Selbstständigkeit startest. Wir sprechen darüber, wie du dich auf deine Ideen fokussieren kannst, welchen Zeitplan ich empfehle und wie du kreative Partner: innen findest. Bleib dran - in ein paar Tagen gibt es eine zweite Folge dazu.


1. Ideen & Inspirationen suchen – recherchiere, forsche und suche


Schreibe dir ganz allgemein und in Stichpunkten deine Ideen und Leistungen/Produkte auf. Hierzu kannst du auch eine Pinnwand oder ein sogenanntes „Visionboard“ nutzen, um deine Businessidee(n) auf Papier zu bringen. Notiere dir alle wichtigen Punkte und Gedanken: z.B. was du für dein Business und die Gründung brauchst (Büro, Geschäft, Firmenauto etc.), welche und wie viele Mitarbeiter: innen es benötigt, welche Lieferanten und Zulieferer in Frage kommen, usw.


Du kannst in dieser Phase die Punkte auch nur sehr grob definieren und musst nicht genauer auf die Details eingehen. Nutze Onlineportale und Social-Media-Kanäle, um neue Inspirationen, Ideen und Trends zu verfolgen. Und: bleibe immer offen für Neues!



2. Die liebe Zeit – Timing, Zeitleiste und Organisation


Um sorgenfrei und organisiert in die Selbstständigkeit zu starten, empfehle ich dir ca. 5-7 Monate Vorlaufzeit einzuplanen. Notiere dir als erstes alle wichtigen Termine und Punkte, welche du einplanen musst, und fixiere dafür ein Timing und einen bestimmten Zeitraum.


Beispiel

erste grobe Ausarbeitung deines Konzeptes

01.01. – 31.01. (31 Tage)


MACHE EINE PAUSE, leg das Konzept bei Seite


Überarbeitung, Konkretisierung deiner Ideen und Gedanken

05.02. – 10.02. (10 Tage)


PAUSE


Fertigstellung Konzept

18.02 – 25.02. (8 Tage)


Plane dir in deiner Zeitleiste auch die Termine mit externen Dienstleister: innen, Berater: innen oder Lieferanten: innen ein. Der Vorteil: Eine Zeitleiste bringt mehr Ruhe in deinen Alltag und du kannst dich entspannt auf eine Sache konzentrieren.


3. Die richtigen Partnerinnen und Partner finden


Überlege dir, ob du die definierten Schritte selbst umsetzen kannst oder ob du für bestimmte Arbeiten externe Hilfe brauchst. Du kannst die Leistungen in zwei Listen aufteilen: eine erste Liste mit den Leistungen und Steps, bei denen du externe Hilfe von Experten benötigst, und eine zweite Liste mit Arbeiten, welche du ohne externe Hilfe bewältigen kannst.

Meine Empfehlung für die Zusammenarbeit mit Dienstleister:innen, Lieferanten:innen

Informiere dich in deinem Bekannten- und Freundeskreis: wer kennt wen, wer hat vielleicht schon mal mit jemanden zusammengearbeitet. Schau dir anschließend von diesen Personen den Internetauftritt oder den Social-Media-Kanal an. Falls die Person zu deinem Vorhaben passt und eure Werte und Einstellungen matchen, vereinbare am besten gleich einen Termin und lerne diese Person persönlich oder telefonisch kennen.


Mein Tipp: Das Feeling muss passen! Konzentriere dich weniger auf den Preis der Dienstleistungen, sondern mehr darauf, wer dich in deiner Startphase gut beraten, begleiten und auch verstehen kann.


Auf der Website creative-strangers.com findest du viele Kreativmenschen in ganz Südtirol.


4. Los geht's

Nachdem deine Idee, dein Timing und deine Partner: innen definiert wurden, kannst du mit den ersten Konzeptideen, der Positionierung, der Ausarbeitung deiner Zielgruppe usw. loslegen. Weitere Tipps und Informationen dazu gibt es in der nächsten Episode (Folge #3).


In der nächsten Folge bzw. im kommenden Podcast-Artikel findest du ein How-To-Konzept-PDF für die Erstellung deines Businessplans. Ich freue mich, wenn du wieder dabei bist.

 


Podcast jetzt anhören





bottom of page