Wahrnehmung einer Marke (Corporate Image)
- Manuela Egger
- 15. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Apr.
PODCAST-FOLGE #39
Das Unternehmensimage beschreibt die Wahrnehmung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit. Es umfasst die Eindrücke, Meinungen und Assoziationen, die Kunden, Mitarbeiter und Stakeholder mit einer Marke verbinden. Ein positives Unternehmensimage ist oft der Schlüssel zu Erfolg.

Warum ist das Unternehmensimage wichtig?
Vertrauen schaffen: Ein gutes Image fördert das Vertrauen deiner Kunden, was zu höheren Verkaufszahlen und Kundenbindung führt.
Mitarbeiterengagement: Deine Mitarbeiter sind motivierter in einem Unternehmen, das einen positiven Ruf hat und dessen Werte sie unterstützen.
Wettbewerbsvorteil: In einem umkämpften Markt kann ein starkes Image der entscheidende Faktor für die Auswahl durch Kunden sein.
Strategien zur Verbesserung des Unternehmensimages
Transparente Kommunikation: Ehrlichkeit und Offenheit schaffen Vertrauen. Halte deine Kunden über Produkte und Unternehmenswerte auf dem Laufenden.
Engagement für soziale Verantwortung: Setze dich für soziale und Umweltbelange ein. Dies verbessert nicht nur deine Wahrnehmung, sondern zieht auch umweltbewusste Kunden an.
Exzellente Produkt- und Servicequalität: Achte darauf, dass deine Produkte und Dienstleistungen stets höchsten Standards entsprechen, um deine Kunden zufrieden zu stellen.
Kundenservice optimieren: Eine schnelle und hilfreiche Reaktion auf Kundenanfragen stärkt dein Image erheblich.
Klare Markenidentität: Entwickle eine durchgängige Markenbotschaft, die deine Werte widerspiegelt und konsequent kommuniziert wird.

Fazit
Ein starkes Unternehmensimage ist nicht nur ein Marketinginstrument, sondern eine essenzielle Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Investiere Zeit und Ressourcen in den Aufbau und die Pflege deines Images, um langfristig profitieren zu können.
Für mehr Tipps und Infos zu diesem Thema und wie du dein Unternehmensimage verbessern kannst, hör dir die neue Podcast-Folge Nr. 39 an!
Podcast jetzt anhören